livestep.ai - KI Chatbot für Deine Website
Multi-Channel Content-Management

Content zentral verwalten – überall nutzen

Mit Headless CMS trennst du Content und Darstellung. Das Ergebnis: Du erstellst Inhalte einmal und zeigst sie auf Website, App, Social Media und Displays – ohne Duplizierung, ohne manuelle Anpassungen. Wir entwickeln deine Headless-CMS-Lösung und integrieren sie in deine bestehenden Systeme.
Flexibel und zukunftssicher

Ein System für alle Kanäle

Content-Management für alle Kanäle bedeutet: Du erstellst deine Inhalte an einem Ort und zeigst sie überall. Klassische CMS wie WordPress verbinden Content und Design fest miteinander – jede Änderung am Design erfordert Eingriffe ins CMS. Headless CMS trennt beides: Content wird zentral verwaltet, die Darstellung erfolgt über APIs auf beliebigen Kanälen.

Das Ergebnis: Mehr Flexibilität, schnellere Entwicklung und konsistente Inhalte über alle Kanäle hinweg. Ob Website, Mobile App, Digital Signage oder Voice Assistant – alle Kanäle greifen auf denselben Content zu. Das spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht echtes Omnichannel-Content-Management.

Wir entwickeln Headless-CMS-Lösungen für den Mittelstand – mit Contentful, Sanity, Strapi oder maßgeschneiderten APIs. Von der Konzeption über die Entwicklung bis zur Integration in deine bestehenden Systeme.

Warum Headless CMS?

Klassische CMS verbinden Content und Darstellung fest miteinander. Das bedeutet: Jede Änderung am Design erfordert Eingriffe ins CMS. Neue Kanäle wie Apps oder Digital Signage sind schwer zu integrieren. Headless CMS löst dieses Problem durch Trennung von Content und Darstellung. Das Ergebnis: Mehr Flexibilität, schnellere Entwicklung und bessere Performance.
Flexibilität: Du kannst jeden Kanal nutzen – von Website über App bis zu Voice Assistants. Ohne Einschränkungen durch das CMS. Der Content bleibt gleich, nur die Darstellung ändert sich.
Konsistenz: Alle Kanäle greifen auf denselben Content zu. Änderungen werden einmal vorgenommen und sind überall sichtbar. Keine Duplizierung, keine Inkonsistenzen, keine manuellen Anpassungen.
Geschwindigkeit: Headless-Frontends sind schneller als klassische CMS-Websites. Das bedeutet: Bessere User Experience, niedrigere Bounce Rates und höhere Conversion Rates. Vor allem auf mobilen Geräten macht sich das bemerkbar.
Skalierbarkeit: Dein Content wächst mit dir. Neue Märkte, neue Kanäle, neue Formate – alles ohne komplettes Replatforming. Das CMS bleibt stabil, nur die Frontends werden angepasst. Das spart Kosten und reduziert Risiken.
Zukunftssicher: Headless CMS basiert auf APIs und Microservices. Das bedeutet: Du bist nicht an einen Anbieter gebunden und kannst jederzeit einzelne Komponenten austauschen. Neue Technologien lassen sich einfach integrieren.

Für wen ist Headless CMS

Headless CMS ist nicht für jeden die richtige Lösung. Es lohnt sich vor allem für Unternehmen, die mehrere Kanäle bespielen, international agieren oder individuelle Content-Erlebnisse schaffen wollen.
Verlage und Medienunternehmen: Du veröffentlichst Inhalte auf Website, App, Newsletter und Social Media. Mit Headless CMS erstellst du Content einmal und zeigst ihn überall – ohne Duplizierung. Änderungen werden zentral vorgenommen und sind sofort auf allen Kanälen sichtbar.
E-Commerce mit Content-Fokus: Du willst Produktbeschreibungen, Ratgeber und Kampagnen auf Website, App und Marktplätzen zeigen. Headless CMS ermöglicht es, Content zentral zu verwalten und auf allen Kanälen konsistent darzustellen.
Internationale Unternehmen: Du betreibst Websites in mehreren Ländern mit lokalisierten Inhalten. Mit Headless CMS verwaltest du alle Inhalte zentral und steuerst die Lokalisierung über Workflows. Das spart Zeit und reduziert Übersetzungsfehler.
Marken mit hohen Design-Ansprüchen: Du willst ein einzigartiges Content-Erlebnis schaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt. Mit Headless CMS bist du nicht an Templates gebunden, sondern kannst jedes Design umsetzen.
Unternehmen mit Digital Signage: Du zeigst Inhalte auf Displays in Filialen, Messen oder öffentlichen Räumen. Mit Headless CMS verwaltest du alle Inhalte zentral und steuerst die Anzeige über APIs. Änderungen sind sofort auf allen Displays sichtbar.
Deine Lösung

Deine Lösung

Mit Headless CMS bekommst du ein Content-System, das mit dir wächst – von der ersten Website bis zur internationalen Multi-Channel-Strategie.

Ein zentrales Content-System: Alle Inhalte an einem Ort. Deine Redakteure erstellen Content einmal, er erscheint automatisch auf allen Kanälen – Website, App, Social Media, Newsletter, Digital Signage. Keine Duplizierung, keine manuellen Anpassungen.

Flexibilität für neue Kanäle: Du willst eine App launchen? Einen Newsletter starten? Content auf Displays in Filialen zeigen? Kein Problem. Neue Kanäle greifen einfach auf dein bestehendes Content-System zu – ohne Replatforming, ohne Migration.

Schnellere Websites und Apps: Headless-Frontends sind schneller als klassische CMS-Websites. Das bedeutet: Bessere User Experience, niedrigere Bounce Rates und höhere Conversion Rates. Vor allem auf mobilen Geräten macht sich das bemerkbar.

Konsistente Inhalte überall: Änderungen werden einmal vorgenommen und sind sofort auf allen Kanälen sichtbar. Keine Inkonsistenzen, keine veralteten Inhalte auf einzelnen Kanälen. Deine Marke bleibt konsistent.

Skalierbarkeit: Dein Content wächst mit dir. Neue Märkte, neue Sprachen, neue Formate – alles ohne komplettes Replatforming. Das CMS bleibt stabil, nur die Frontends werden angepasst. Das spart Kosten und reduziert Risiken.

Zukunftssicher: Headless CMS basiert auf APIs und Microservices. Das bedeutet: Du bist nicht an einen Anbieter gebunden und kannst jederzeit einzelne Komponenten austauschen. Neue Technologien lassen sich einfach integrieren.

DSGVO-konform: Wir entwickeln deine Headless-CMS-Lösung DSGVO-konform – von der Auswahl der Plattform bis zur Implementierung. Datenschutz ist von Anfang an integriert.
Daniel Bracht
So geht's weiter

Bereit für Multi-Channel Content-Management?

Wir entwickeln deine Headless-CMS-Lösung – von der Konzeption bis zur Integration. Lass uns über dein Projekt sprechen.